Für die Prüfung ist es wichtig, das erlernte Wissen aus der Ausbildung / dem Studium zu verknüpfen, nach Symptomen zu ordnen und die pathologischen Hintergründe übergreifend zu verstehen und zu differenzieren.
Und das nicht nur für den Moment der Prüfung, nein, auch für die spätere Arbeit in Heil - und Pflegeberufen ist dieses Wissen die Basis auf der therapeutisch gearbeitet werden kann.
Denn nur so gelangt man zu einer Diagnose und ist in der Lage ein Behandlungskonzept zu entwickeln.
Mein Angebot umfasst Einzelunterricht, Kleingruppen, Vorlesungen, Workshops und Unterricht vor Ort. Bedingt durch Corona bleibt allerdings vorläufig nur mein Online Angebot bestehen.
Das Repertoire reicht vom Multiple Choice Training über Differenzialdiagnosen- und Anamnesetraining bis zur Prüfungssimulation.
Hier ist allerdings eine begrenzte Teilnehmerzahl unerlässlich, denn effektiv ist dieses Training nur in Gruppen von bis zu 6 oder 8 Teilnehmern.
Was ich anbieten kann ist,
den prüfungsrelevanten Lehrstoff in komprimierter Form und mit Fokus auf zusammenhängendes Denken und Differentialdiagnosen gemeinsam zu erarbeiten. Wir üben Multiple Choice (MC) Fragen, erklären die Antworten und diskutieren, warum genau diese
Antwort die Richtige ist.
Im Körper hat jeder Vorgang seine Auswirkungen in den unterschiedlichsten Organsystemen.
Das ist wichtiger Bestandteil der Prüfungsvorbereitung, um die Physiologie und die Pathologie zu verstehen.
WICHTIG FÜR ALLE, DIE DEN NEWSLETTER ABONNIERT HABEN: BITTE SEHT IN EUREM SPAMORDNER NACH,
OB DER NEWSLETTER DORT ZUGESTELLT WURDE UND MARKIERT IHN UND DIE ADRESSE GEGEBENENFALLS ALS "KEIN SPAM"!